Weltbienentag – Gemeinsam für unsere Bestäuber

20. Mai – wir erinnern heute an den Weltbienentag, einen Tag, der auf die enorme Bedeutung von Bienen für unsere Umwelt und unsere Ernährung aufmerksam macht. Bienen sind mehr als nur Honigproduzenten, sie spielen eine zentrale Rolle in unseren Ökosystemen. Rund 75 % der globalen Nahrungsmittelpflanzen und über 50.000 Pflanzenarten, die für medizinische Zwecke genutzt werden, sind auf ihre Bestäubung angewiesen. Ohne Bienen wäre unsere Lebensmittelvielfalt stark eingeschränkt – viele Obst- und Gemüsesorten wie Äpfel, Tomaten oder Beeren wären aus unseren Regalen kaum mehr vorstellbar.

Doch Bienen sind weltweit bedroht. Monokulturen, Pestizide, der Verlust natürlicher Lebensräume und die Folgen des Klimawandels setzen ihnen massiv zu. Besonders betroffen sind Wildbienen, die oft übersehen werden. Doch gerade sie sind noch effizientere Bestäuber als Honigbienen und tragen einen großen Teil bei der Erhaltung der Artenvielfalt bei. Diese spezialisierten Bestäuber sind auf verschiedene Pflanzenarten angewiesen und daher besonders empfindlich gegenüber Veränderungen in ihrem Lebensraum. Ihr Verschwinden hätte dramatische Folgen für unser gesamtes Ökosystem.

Warum Wildbienen so wichtig sind?

Wildbienen sind die „stillen Helden“ der Bestäubung. Während Honigbienen in großen Völkern organisiert sind, leben die meisten Wildbienenarten solitär und sind meistens auf bestimmte Blütenarten spezialisiert. Diese enge Bindung an bestimmte Pflanzen macht sie besonders anfällig für den Verlust von Lebensräumen und die Verarmung der Pflanzenvielfalt. Doch gerade diese Spezialisierung macht sie so wertvoll für die Bestäubung: Viele Wildpflanzen, aber auch Nutzpflanzen, sind auf genau diese Bienenarten angewiesen, um Früchte zu tragen und Samen zu bilden. Umso beunruhigender ist die Tatsache, dass über die Hälfte der in Deutschland lebenden Wildbienenarten vom Aussterben bedroht sind.

Was du tun kannst, um Bienen zu helfen?

Es gibt viele einfache Maßnahmen, die jeder von uns ergreifen kann, um Bienen und anderen Bestäubern zu unterstützen:

Pestizide vermeiden

Viele chemische Pflanzenschutzmittel schaden nicht nur Schädlingen, sondern auch nützlichen Bestäubern. Setze stattdessen auf natürliche Methoden und fördere die biologische Vielfalt in Deinem Garten.

Insektenhotels aufstellen

Diese bieten wertvollen Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für viele Wildbienenarten.
Hier findest du eine Anleitung für sinnvolle Insektenhotels: NABU Insektenhotels

Wildblumenwiese anlegen

Bereits wenige Quadratmeter heimische Wildblumen bieten wertvollen Lebensraum und Nahrung für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Auch ein Balkonkasten oder eine kleine Ecke im Garten kann viel bewirken.
Hier findest du eine Anleitung zur Anlage einer Wildblumenwiese: NABU Wildblumenwiese

„Unordnung“ ist gut

Das Belassen kleiner ungemähter Flächen, Steinhaufen oder Totholz im Garten schafft Nistmöglichkeiten und Schutz für viele Insekten.

Podcast Tipp

Im Podcast LandIDEE natürlich gärtnern gibt es eine spannende Folge mit dem Titel „Blütenspezialisierte Bienen und wie du sie rettest – mit Biologe Tom Strobl“. Hier erfährst du, warum Wildbienen so wichtig sind und wie wir sie besser schützen können.
Höre rein: Podcastinterview mit Thomas Strobl

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt – Mach mit und werde Teil des großen Ganzen!