Hier stellen wir Informationen zu regionalen Themen zur Verfügung.
Unser Engagement
Mitglieder unseres Kreuzverbandes sind in folgenden Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) und Arbeitsgemeinschaften (AG) aktiv.
Die LAG setzt sich dafür ein, ostdeutsche Perspektiven in Brandenburg politisch sichtbarer zu machen – innerhalb der Partei und darüber hinaus. Sie versteht den Osten als eigenständigen Teil gesamtdeutscher Geschichte mit spezifischen Erfahrungen, Stärken und Herausforderungen.
Im Fokus stehen die Aufarbeitung der Transformationszeit, der Einsatz gegen strukturelle Benachteiligung sowie das Ziel, ostdeutsche Lebensrealitäten politisch wirksam zu vertreten. Die LAG fördert Teilhabe, Anerkennung und Repräsentanz für Menschen mit Ostbiografie.
Als praxisnahe, vernetzte Struktur arbeitet sie themenübergreifend und zukunftsorientiert – für soziale Gerechtigkeit, demokratische Teilhabe und gleichwertige Lebensverhältnisse in Brandenburg. Sie schafft Räume für Austausch und versteht sich als Brückenbauerin in der Partei.
——
David Falkenberg – david.falkenberg@gruene-elbe-elster.de
Die AG Ländliche Räume arbeitet daran, politische Themen auf die Lebensrealitäten im ländlichen Raum zu übertragen. Im Fokus stehen die besonderen Bedingungen, Herausforderungen und Potenziale ländlicher Regionen – mit dem Ziel, diese sichtbarer zu machen und gezielt in politische Entscheidungen einzubeziehen.
Als fachübergreifendes Bindeglied sorgt die AG dafür, dass Politik im ländlichen Raum passgenau, wirksam und zukunftsfähig gestaltet werden kann.
——
Erwin Bimüller – ebimueller@gruene-elbe-elster.de
Thorsten Altmann – taltmann@gruene-elbe-elster.de
Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um soziale Gerechtigkeit, Gesundheitspolitik und die Arbeitswelt. Ziel ist es, faire Strukturen, gute Versorgung und solidarische Lösungen zu entwickeln. Die LAG bietet Raum für Ideen, Austausch und konkrete politische Impulse.
——
Vorstand vermittelt den Kontakt – kontakt@gruene-elbe-elster.de
GewerkschaftsGrün verbindet gewerkschaftliches Engagement mit grüner Politik – für soziale Gerechtigkeit, gute Arbeit und ökologische Verantwortung. Im Fokus stehen gerechte Löhne, sichere und faire Arbeitsbedingungen, eine armutsfeste Grundsicherung und starke Mitbestimmung in Betrieben und Verwaltungen.
Zentrale Anliegen sind außerdem die gleichberechtigte Teilhabe aller Geschlechter, eine soziale und ökologische Transformation der Wirtschaft sowie Demokratie und Selbstbestimmung in allen gesellschaftlichen Bereichen.
GewerkschaftsGrün wirkt als Brücke zwischen Bündnis 90/Die Grünen und den Gewerkschaften – parteiübergreifend offen für alle, die sich für eine sozial gerechte und nachhaltige Arbeitswelt einsetzen wollen.
——
Erwin Bimüller – ebimueller@gruene-elbe-elster.de
Die LAG Mobilität versteht sich als verkehrspolitische Denkfabrik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Im Mittelpunkt steht das Ziel, Mobilität nachhaltig zu gestalten und den Umweltverbund – also Fuß-, Radverkehr und öffentlichen Nahverkehr – zu stärken. Dabei spielen auch Lebensqualität, Flächenverbrauch und Ökobilanzen eine zentrale Rolle.
Diskutiert werden konkrete Herausforderungen und grüne Lösungsansätze – fachlich fundiert, ideenoffen und praxisnah. Die LAG ist offen für alle Interessierten und arbeitet regelmäßig im Austausch mit Fraktionsmitgliedern, Fachleuten und externen Gästen.
——
Thorsten Altmann – taltmann@gruene-elbe-elster.de
Im Mittelpunkt stehen Fragen zu Ökologie, Naturschutz, Artenschutz und Tierschutz. Als Thinktank entwickelt die LAG Konzepte zu Landnutzung, Flusspolitik und Biodiversität – immer mit dem Ziel, Natur und Lebensräume nachhaltig zu bewahren und zu fördern.
——
Christian Kahle-Hirschmüller – christian.kahle-hirschmueller@gruene-elbe-elster.de
Die LAG 60plus ist eine landesweite Interessen- und Arbeitsgemeinschaft engagierter Senior*innen, die sich für eine aktive, selbstbestimmte und würdevolle Gestaltung des Alters in Brandenburg einsetzt.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Altersarmut, Barrierefreiheit, bezahlbares Wohnen, altersgerechte Mobilität, Digitalisierung, Pflege und eine gerechte Rente. Auch Erinnerungskultur und die gesellschaftliche Rolle älterer Menschen werden aktiv mitgedacht.
Ziel ist eine generationengerechte Senior*innenpolitik, die Teilhabe fördert und Perspektiven schafft – lokal verankert und politisch wirksam.
——
Thorsten Altmann – taltmann@gruene-elbe-elster.de